Archiv
(Auswahl)
DISCOGRAPHY
CDs - ab 2017
2019 - Bernhard Brendle - Polarität
2018 - Jay Alexander - Ein Stern geht auf -> reinhören
2017 - Kay Johannsen - Sunrise
CDs - 2012 bis 2016
2016 - Paul Lawall & The Dukes Of Rhythm - 9 songs to make you feel better... -> reinhören
2015 - Fast Eddys Blue Band - Blues & Songs -> reinhören
2015 - NDR Radiophilharmonie - Modern Times, The Complete Film Music -> reinhören bei jpc
2014 - Tim Fischer - Drei Sterne -> reinhören bei jpc
2012 - Triple Espresso - Sleepin With The Fishes -> reinhören bei amazone
CDs - 2007 bis 2012
2012 - Maybebop & NDR Pops Orchestra - Monumental -> reinhören bei amazone
2011 - Stuttgarter Hymnus-Chorknaben - Machet die Tore weit -> reinhören
2010 - Fast Eddys Blue Band - Blues Club -> reinhören
2010 - Stuttgarter Saloniker - Early Jazz
2007 - Stuttgarter Saloniker - Tanzbar -> reinhören
CDs - 2002 bis 2005
2005 - Ensemble Des Fleurs Hannover - Weihnachtsträumereien -> reinhören
2003 - Ensemble Des Fleurs Hannover - Ich hab das Fräuln Helen baden sehn -> reinhören
2003 - Ensemble Tea For Two - Tea For Two
2002 - Johann Strauss Orchester Hannover - Rosen aus dem Süden -> reinhören
2002 - K.T. & Midnight Cannonball - Jump Lessons
CDs - 1998 bis 2001
2001 - Bremer Philharmoniker - Luigi Nono "Intolleranza 1960"
2000 - Buddy & The Huddle - Take a Ride into the Life of Thomas Alva Edison -> reinhören
1999 - Buddy & The Huddle - Glitterhouse Sampler “Out Of The Blue“ Vol. 6
1999 - Buddy & The Huddle - Short Stories About Love, Hate & Other Banalities
1998 - Buddy & The Huddle - Music for a Still Undone Movie Maybe Called Suttree -> reinhören
BANDS
The Bigtown Bandits (D): seit 2019
Besetzung:
Don Attilio – Vocals
Magnus Mehl – Saxophone
Claus Löhr – Trumpet
Philipp Tress – Guitar
Jean Pierre Barraque – Keys
Tobias Bodensiek – Upright Bass
Michael Aures – Drums
Die BIGTOWN BANDITS sind eine siebenköpfige Big-Band aus "Motorcity" Stuttgart, die sich mit Leib und Seele dem Vintage-Sound der 1940er, 50er und 60er Jahre verschrieben hat. Die Bigtowners sind durch die Musik von Künstlern wie Wynonie Harris, Little Richard oder Nick Curran beeinflusst und das Repertoire erstreckt sich von Jump Blues und Roots-Rock’n’Roll über frühesten Soul bis hin zu bläserstarkem Swing.
Entgegen aller "Old School"-Anleihen kommt der Bandits-Sound niemals altbacken daher, sondern klingt dank fetziger Gitarren und energiegeladenem Gesang stets zeitgemäß und frisch. Die Gang ist mit namhaften Virtuosen aus dem Dunstkreis der Stuttgarter Musikhochschule bespickt, die ihre Skills voller Hingabe ins Publikum schmettern – die leidenschaftlichen Bläsersätze und das pulsierende Piano, der mehrstimmige Gesang und die schmatzenden Kontrabass-Klänge versetzten bislang noch jedes noch so zurückhaltende Tanzbein in Verzückung!
Das elegante äußere Erscheinungsbild der BIGTOWN BANDITS geht einher mit ihrem delikaten Retro-Oeuvre: Gabardine, Hut, Hosenträger und Schlips beschwören die glamouröse Extravaganz eines Downtown Chicago aus vergangenen Zeiten und machen diese Männer nicht nur musikalisch zu verwegenen Hepcats.
» http://www.bigtown-bandits.de
Frederic Rabold All Stars, feat. Gisela Hafner (D): 2019-2021
Besetzung:
Frederic Rabold: Trompete, Flügelhorn, Komposition
Gisela Hafner: Gesang
Regina Büchner: Sax
Jörg Büchler: Klavier
Fritz Hajeck: Bass
Michael Aures: Drums
Der Jazztrompeter Frédéric Rabold war schon immer ein Grenzgänger zwischen Jazz, Rock und Avantgarde. Stillstand ist dem Band-Organisator und Komponisten fremd und so hat Frédéric Rabold eine neue Band zusammengestellt - eine veritable Allstar-Besetzung.
Die Frederic Rabold Allstars nehmen ihre Zuhörer mit auf eine Weltreise. Dabei ist das, was hier geboten wird, beileibe keine „Weltmusik“ im üblichen Sinne, sondern hochkarätiger Jazz. Eigenkompositionen des Bandleaders wechseln sich mit Standards des Great American Songbook ab. Viele dieser Kompositionen deuten allein schon von ihrem Titel her die Weltreise an: „Route Bleu, Mama Africa, Cordoba, Fata Morgana, Black Rock City ..." Rabolds Musik regt die Fantasie der Zuhörer an und hält auf feinsinnige Art Impressionen und Stimmungen fest.
Tino Gonzales (USA) + Simon Oslender (D): 2017
Besetzung:
Tino Gonzales: (USA): Git./Voc.
Simon Oslender: Keyboard
Daniel Hopf: Bass
Michael Aures: Drums
Der Gitarrist, Sänger und Komponist Tino Gonzales wurde in Mexiko geboren und emigrierte mit seinen Eltern in die USA, wo er mitten in der Southside Chicagos, dem Blueszentrum, aufwuchs. Hier an den Ufern des Lake Michigan ist der Blues ebenso daheim wie Latin, Jazz, Funk und Soul. Mit diesen Vorzeichen schaffte er den Weg in die internationale Blues-Szene und begleitete u.a. B.B King, Etta James oder als langjähriger Gitarrist, Earth Wind & Fire.
Simon Oslender gilt derzeit als eines der größten deutschen Nachwuchstalente an der Hammondorgel. Mit gerade einmal 19 Jahren hat er schon mit der WDR-Bigband, Bruno Müller, Wolfgang Haffner, Kirk Fletcher und vielen weiteren Größen aus Jazz und Blues gespielt und sorgt mit Daniel Hopf und seiner Band "Pimpy Panda" für Furore.
» http://www.bluesweb.com/p_artiste.php3?id_rubrique=94
Paul Lawall & the Dukes of Rhythm (D): seit 2015 (mit CD Produktion)
Besetzung:
Paul Lawall: Vocals, Guitar
Ove Bosch: Bass, Vocals
Michael Aures: Drums, Backing Vocals
Wenn immer möglich werden die Dukes musikalisch unterstützt von:
Alex Schultz (USA): git.
Volker Kunschner: key
CD Produktion:
> “9 songs to make you feel better..." - release 2016
REZENSION: Blues News (Nr. 89), April 2017 - Thomas Ritter – “Ritters Rundschau“ - “... extrem cool und auf höchsten musikalischem Niveau ... Musik, wie man sie aus Memphis und Texas kennt. ... Das bringt großen Spaß. ... gut arrangiert und vielschichtig. ... Hut ab ! “
Die hochkarätige Band bewegt sich in der Tradition der amerikanischen “Roots Music“, ist also verwurzelt im Blues mit all seinen verwandten Stilistiken. Paul Lawall: “Es fühlt sich gut an, das zu tun, was wohl unsere Mission ist: Freude, Lust, Energie, Ehrlichkeit, Emotionen und all die guten Dinge mit unserem Publikum zu teilen. Im Moment arbeiten wir an unserem ersten Album, das 2016 erscheinen wird.“
Michael van Merwyk & Bluesoul (D): 2014-2016
Besetzung: "Bluesoul"
Michael van Merwyk: Vocals, Guitars, Lapsteels
Jochen Bens: Guitars, Banjo, Backing vocals
Olli Gee: Bass
Michael Aures: als Gast, Drums
u.a:
SaarBluesSession: Blues trifft Jazz (D) 2015
Fricktaler Blues Festival (CH) 2014
mit "Michael van Merwyk meets Larry Garner" Band
Blues Festival - Bellinzona (CH) 2016
Michael van Merwyk, sein Stil ist unverkennbar: autodidaktisch und emotional. Seine Stimme brummelt wie eine Mischung aus Dr. John und Johnny Cash, sein Gitarrenspiel ist funky wie Johnny Guitar Watson und rauh wie Albert King. Seine musikalische Persönlichkeit ist bei internationalen Musikern und Veranstaltern gleichermaßen beliebt, so wurde er als einer der wenigen Europäer mit seiner Band Bluesoul auf das renommierte "Lucerne Bluesfest" eingeladen und spielte auf CDs von u.a. Larry Garner und Big Daddy Wilson, die er auch häufig auf Ihren Tourneen als Musiker begleitet. Er tourt regelmäßig durch ganz Europa – von Finnland bis an die Mittelmeerküste, von der Atlantikküste bis nach Moskau.
Triple Espresso (D): 2010-2013 (mit CD Produktion)
-Michael Aures: drums-
CD Produktion:
> "Sleeping With The Fishes" - 2012 (siehe Bild)
Record Label: "Part Records"
und viele Konzerte.
TRIPLE ESPRESSO vereint auf einzigartige Weise die Combo Elemente des Rockabilly, Swing, Soul, Latin & Punk Rock und kreiert so ihren eigenen, unverkennbaren Sound. Mit hammerscharfen Bläsersätzen, Kontrabass, dreistimmigem Gesang und einer spektakulären Bühnenshow ziehen diese "schweren Jungs" das Publikum gekonnt in ihren Bann.
Die "Big-Band" kann auf eine Vielzahl von Auftritten im In- und Ausland zurückblicken, und gab sich bereits mit namhaften Künstlern wie Mike Sanchez - Sänger & Pianist der Blues-Band von "Rolling Stones"-Bassist Bill Wyman - oder Paul Ansells Number Nine die Ehre.
Auch im Kino waren die Espressionistas schon zu bewundern: In Andres Veiels Arthaus-Produktion "Wer wenn nicht wir" – mit August Diehl in der Hauptrolle und 2011 im Rahmen der Berlinale mit dem "Silbernen Bären" ausgezeichnet – verewigten sie sich mit einer Eigenkomposition auf dem Soundtrack des Streifens, und glänzten mit ihrem Song im Laufe des Films auch als Darsteller auf der Leinwand.
Triple Espresso, ein atemberaubendes Rock n Roll-Feuerwerk, das seinesgleichen sucht ...
» http://www.triple-espresso.de
Fast Eddys Blue Band (GB): 2010-2011 (mit CD Produktionen)
Besetzung:
Eddy Wilkinson - voc./git.
Paul Lawall - git.
Mike Walter - bass
Michael Aures - drums
CD Produktionen:
> “Blues Club“ - 2010 (siehe Bild)
"... To think we recorded all the rythm tracks in one day is still a miracle to me. We sweated but the outcome really proved that with a good band one can get that groove right ..." Eddy, 05.11.2015
> “Blues & Songs / Best of 25 Years“ - 2015 - Record Label: “Stormy Monday Records“ -
• CD “Blues & Songs“ wird nominiert für den “Preis der deutschen Schallplattenkritik“ - Longlist 2/2015
und viele Konzerte.
FAST EDDYS BLUE BAND wurde 1990 von dem in London geborenen Bluesrock-Sänger Eddy Wilkinson gegründet. Ihr unverwechselbarer Stil wird geprägt von mitreißendem, dynamischen Blues und Rock mit leichten Elementen aus Soul und Funk. Getragen von Eddys unverwechselbarer und ausdrucksstarker Stimme - Blues, der aus der Seele kommt - und seinem Bühnenauftritt ist jede Show ein Feuerwerk aus Humor, Leidenschaft und musikalischer Power.
Die Band blickt seit ihrer Gründung auf unzählige Auftritte im In- und Ausland zurück. Clubs und große Konzerte, darunter auch eine Reihe von Top-Acts:
played festivals and clubs like:
Opener für "Ten Years After", Heidenheim
Bluesfestival Frauenfeld (CH)
Blues Club Baden Baden
Merlin, Stuttgart, feat. Gregor Hilden
Jazz Podium, Ludwigsburg
Honky Tonk Festival Luzern (CH)
und viele weitere ...
» http://www.fasteddysblueband.de
Larry Garner Band (USA): 2007-2011
"Larry Garner ist definitiv einer der 10 wichtigsten Bluesmen unserer Zeit" (Blues Revue, USA)
Besetzung:
Larry Garner - voc./git.
Raphael Wressnig - organ/keys
Shedrick Nellon - bass
Michael Aures - drums
played on festivals/clubs like:
(Auswahl)
Vereinigte Arabische Emirate:
Jazz Festival - Abu Dhabi (UAE)
Jazz Festival - Dubai (UAE)
Russland:
B1 Maximum - Moscow (RUS)
Jubileyniy Sports - St. Petersburg (RUS)
Litauen:
New York Club - Vilnius (LT)
Frankreich:
Le Meridien Jazz Club - Paris (F)
Nuit du Blues - Salaise sur Sanne (F)
Festival Auzon Blues - Carpentras (F)
L Eden - Oraison (F)
Beautiful Swamp Blues Festival- Calais (F)
Spanien:
Terrassa Jazz Festival - Barcelona (E)
u.a. mit: Abdullah Ibrahim, Charlie Haden-Ernie Watts-Alan Broadbent-Rodney Green, Coco Montoya, Sheila Cooper
Corralejo Bluesfestival - Fuerteventura (E)
Italien:
Gilgamesh - Torino (I)
Belgien:
Banana Peel - Ruiselede (B)
Break Away Blues Festival - Peer (B)
u.a. mit: Garland Jeffreys, Mavis Staples, The Campbel Brothers, Gov t Mule, John Hiatt
N9 - Eeklo (B)
Niederlande:
Blues Festival - Hoogeveen (NL)
u.a. mit: Dana Fuchs Band, John Primer, Danny Bryant
Polen:
Jimiway Blues Festival - Ostrow Wielkopolski (PL)
Slowenien:
Jazz Club - Postojna (SLO)
Finnland:
Rauma Blues - Rauma (FIN)
u.a mit: North Mississippi Allstars, Irma Thomas, Joe Louis Walker
Dänemark:
Bluesfestivalen - Frederikshavn (DK)
u.a. mit: Dr. John, Gary Moore, Tony Joe White, Bernard Allison, Ian Siegal
B Sharp - Silkeborg (DK)
mit: Magic Slim & The Teardrops
Blues Festival - Hoogeveen (DK)
Deutschland:
Bowl of Blues - Lörrach (G)
u.a. mit: John Lee Hooker jr., Pura Fé, The Millers, Hary de Ville
Muddy’s Club - Weinheim (G)
Bastion - Kirchheim unter Teck (G)
Jegelscheune - Wendelstein (G)
Jazzclub - Burghausen (G)
Jazzclub - Hannover (G)
Merlin - Stuttgart (G)
Östereich:
Reigen - Wien (A)
Rockhaus - Wien (A)
Schweiz:
Chollerhalle - Zug (CH)
Moods - Zürich (CH)
Blues Festival - Bellinzona (CH) 2016
u.a. mit: Lurrie Bell & The Chicago Blues Explosion (USA), Deitra Farr (USA)
Luxemburg:
Bluesclub / Sang & Klang - Luxemburg (L)
Czech Republic:
New Drive Club - Zlin (CZ)
Jazz Club - Slany (CZ)
and more ...
» http://larrygarnerbluesman.com
Johnny Ferreira & The Swing Machine (Kanada): 2003
Besetzung:
Johnny Ferreira: sax, voc
Nadine States: voc.
Camilla Peters: voc.
Kurt J. Dallaway: trp
Paul Delauriers: git
Elmar Spanier: bass
Michael Aures: drums
played on festivals/clubs like:
Wendelstein: New Orleans Music Festival
Hamburg: Honigfabrik
Weinheim: Muddys Club
Budapest: A38 ship on the Danube
and more ...
Der Saxophonist Johnny Ferreira und seine vielköpfige Band gelten in Kanada als so etwas wie die Antwort auf Brian Setzer. Ihre Alben heimsen euphorische Kritiken ein, das Publikum flippt bei den Konzerten regelmäßig aus. Ihre Festivalauftritte in Europa im letzten Jahr glichen großen Parties. In Kanada heimsen sie seit Jahren regelmäßig Preise ein. "Best canadian swing-band of the year", "Bester kanadischer Saxophonist", "Horn-player of the year" u.s.w. It swings like hell!
» http://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Ferreira
Hannover Big Band (D): 2001-2006
-Michael Aures: drums-
Bandleader: Lothar Krist
Das Repertoire der Hannover Bigband umfasst Originalarrangements der berühmten Bigbands von Duke Ellington, Count Basie, Glenn Miller, Benny Goodman, Woody Herman, sowie zeitgenössische Kompositionen und Arrangements. Mit ihren vielseitigen Projekten bietet die Hannover Bigband die ganze Breite der Bigband-Musik an und führt das Publikum stilsicher durch die Jazzgeschichte.
» http://www.hannover-bigband.de
Toni Lynn Washington Band (USA): 2001
Besetzung:
Toni Lynn Washington: voc
Tim Geran: git
Bruce Bears: organ/piano
Paul Ahlstrand: sax
Scott Aruda: trp
Lou Ulrich: bass
Michael Aures: drums
played festivals and clubs like:
Cabaret Sam – Boulogne s/Mer (F)
New Morning – Paris (F)
Kammgarn Bluesfest – Kaiserslautern (G)
Moods – Zürich (CH)
New Orleans Club – Budapest (H)
Muddys Club – Weinheim (G)
Blues Festival – Gaildorf (G)
Blues Festival – Isola Liri (I)
» http://en.wikipedia.org/wiki/Toni_Lynn_Washington
K.T. & Midnight Cannonball (D): 2000-2003 (mit CD Produktionen)
Besetzung:
Kay T. Steffens: voc
Ralf Schwarz: git
Thomas Brandt: bass
Michael Aures: drums
CD Produktionen:
> “Swingin Jump Blues" - 2001
> “Jump Lessons“ - 2002
(siehe Bilder)
und viele Konzerte.
• Kay T. Steffens spielt heute u.a. mit dem Ex “B.B. and the Blues Shacks“ drummer Andreas Bock.
• Ralf Schwarz ist sehr erfolgreich mit der Band Cyminology.
Gäste: u.a.
Stefan Golinski: pos
Karsten Gohde: sax
» http://www.midnight-cannonball.de
Buddy And The Huddle (D): 1996-2018 (mit CD Produktionen)
- Michael Aures: drums, vibraphon, marimbaphon, percussion -
Bandleader:
Roland Kopp . guitars, resonator guitars, percussion, vocal
Michael Ströll . guitars, mandoline, sampling, vocal
CD Produktionen:
> “Music For A Still Undone Movie Maybe Called Suttree" - 1998
> “Short Stories About Love, Hate & Other Banalities“ - 1999
> "Take A Ride Into The Life Of Thomas Alva Edison" - 2000
(siehe Bilder) - Record Label: "Ciclismo Records" & "Glitterhouse Records“
und viele Konzerte.
• Vier Sterne für die ersten beiden CDs, drei für die dritte, vom “Rolling Stone“ Magazin.
• Sechs Sterne für die erste (1998), fünf für die zweite (1999) vom Musik Express.
• 1999 wurde Buddy & the Huddle mit dem "Stern des Jahres" der Nürnberger Abendzeitung ausgezeichnet.
• Die Bandleader Kopp und Ströll erhielten im selben Jahr einen Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg.
• 2000 - Auftritt beim "Glitterhouse Records" "Orange Blossom Special" Festival in Beverungen
American music mit Louisiana “swamp bayou“ Stimmungen. Als Referenzpunkte seien Ry Cooder, Tom Waits und Lambchop genannt.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Buddy_%26_the_Huddle
NEUES MUSIKTHEATER
"Der unsichtbare Vater": 2017/18 - Muenchner Kammerspiele, Schauburg Muenchen
Mit:
Philipp Nicklaus: Tenor / Paul
Fanny Mas: Akkordeon / Mama
Olaf Schönborn: Saxophon / Papa
Percussion: Michael Aures / Ludwig
Inszenierung: Sybrand van der Werf
Bühne: Christian Thurm
Kostüme: Eva Roos
Dramaturgie: Anselm Dalferth
Musikalische Leitung: Johannes Gaudet
Theaterpädagogik: Xenia Bühler
Das Musiktheaterstück der Komponistin Juliane Klein basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Amelie Fried, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war. Auch das Publikum hat Einfluss auf die Erfüllung von Pauls Traum, denn das Stück lässt Raum für Interaktion zwischen dem Publikum und den Figuren.
Vor jeder Vorstellung finden Workshops mit jeweils einem Musiker (Percussion, Saxofon oder Akkordeon) und einem Drittel des Publikums statt. In der Vorstellung unterstützen die Zuschauergruppen dann jeweils eine Figur durch ein Lied oder einen Rhythmus, erleben die Situation aus deren Perspektive und werden emotional einbezogen.
"Stop Listening Start Screaming": 2014 - Staatstheater Stuttgart
- Michael Aures: Drumset und Schauspiel -
Uraufführung – Kammertheater Stuttgart - 21.06.2014
Musik: Jorge Sánchez-Chiong
Drehbuch: nach Brigitte Wilfing
Regie: Marco Storman
Musikalische Leitung: Stefan Schreiber
Ausstattung: Dominik Steinmann // Video: Peer Engelbracht // Dramaturgie: Barbara Tacchini
Franka: Anne Hoffmann
Till: Nicolaas van Diepen
Sebastian: Moritz Löwe
Saxophon: Nikola Lutz
Cello: Barbara Borgir
Gitarre: Christian Kiss
Schlagzeug: Michael Aures
Tonzuspielungen: Stefan Schreiber
Live-Video: Stephan Komitsch & Roman Kuskowski
"Du bist jung, rebellisch. Du hast was zu sagen", dies der Slogan einer Reality Show, welche weltweit junge Menschen anlockt, sich selbst in einem schockierenden Musikvideo zur Schau zu stellen.
Franka, Till und Sebastian versprechen sich den absoluten Kick für ihr Leben und begeben sich in eine lebensgefährliche Falle. Oder ist vielleicht doch alles fake, von der Folterszene bis zur Siegerpose?
» http://www.oper-stuttgart.de/jungeoper
"Der unsichtbare Vater": 2009 - Staatstheater Stuttgart
- Michael Aures: Schlagzeug und Schauspiel -
Uraufführung – Junge Oper Stuttgart - 01.03.2009
• 2012 - Einladung zum "Symposium zeitgenössisches Musiktheater für Kinder" in Oldenburg
Amelie Fried: Kinderbuch „Der unsichtbare Vater"
Komposition: Juliane Klein
Regie: Johannes Rieder
Musikalische Leitung: Kristina Šibenik
Bühne und Kostüme: Thomas Unthan
Dramaturgie: Barbara Tacchini
Besetzung:
Paul / Gesang - Hans Kittelmann
Mama / Akkordeon - Annette Riessner
Papa / Saxophon - Dieter Kraus
Ludwig / Schlagzeug - Michael Aures
Eine mobile Produktion zum Mitspielen für das Publikum – Uraufführung der Jungen Oper
Scheidungskinder und Patchwork-Familien, eine Mutter und zwei Väter – das für den Deutschen Jugendliteratur-Preis nominierte Kinderbuch "Der unsichtbare Vater" von Amelie Fried wird zur Oper für Kinder ab neun Jahren. Bei dem Projekt zum Mitspielen sind Kinder, Schüler und Eltern Besucher und Mitwirkende zugleich.
» http://www.ioco.de/2009/01/30/stuttgart-staatsoper-stuttgart-presseinformation-26
"Westzeitstory": 2006 - Staatstheater Stuttgart
- Michael Aures: Schlagzeug und Schauspiel -
Uraufführung der Neufassung: Staatsoper Stuttgart 18.10.2006
eine Tischoper im Maßstab H:0 (Modelleisenbahn);
• Gewinner des „Music Theatre NOW“ Wettbewerbs 2008: Kategorie „Kammeroper“
• ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis “Best Edition” 2008 des Deutschen Musikverleger-Verbandes
• nominiert für die Inszenierung des Jahres in der Opernwelt
Komposition: Juliane Klein
Text: Xavier Zuber
Inszenierung: Waltraud Lehner
Musikalische Leitung: Bill Girard
Bühne und Kostüme: Isabelle Krötsch
Dramaturgie: Barbara Tacchini
Besetzung:
Kate Sweetwater / Gesang – Sandra Hartmann
David West / Gesang – Kristoph Sökler
Erzähler / Sprecher - Kristof Küster
Cowboy / Keyboard - Bill Girard
Soldat / Trompete – Anders Einardsson
Indianer / Schlagzeug - Michael Aures
Tischspieler - Valentin Köhler
» http://www.oper-stuttgart.de/jungeoper
"Carcrash": 2006 - Staatstheater Stuttgart
Besetzung:
Fahrer/Gesang: Marko Spehar, Anneka Ulmer
Auto Spieler/Schlagzeug: Michael Aures
• Gewinner des „Music Theatre NOW“ Wettbewerbs 2008: Kategorie „Formen jenseits der Oper“
Staatstheater Stuttgart – zeitoper – 2006
Komposition: Ralp R. Ollertz / Willy Daum
Regie: Xavier Zuber
Musikalische Leitung: Ralp R. Ollertz / Willy Daum
Bühne: Xavier Zuber
» http://www.oper-stuttgart.de
"Al Gran Sole Carico D Amore": 2004 - Staatstheater Hannover
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Al Gran Sole Carico D Amore
von Luigi Nono
• Inszenierung des Jahres 2004: gewählt durch Opernwelt-Magazin
• mehrere Aufführungen beim “Edinburgh International Festival“ (GB) 2004
Staatsoper Hannover – 2004
Musikalische Leitung: Johannes Harneit
Regie: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Helmut Brade
Dramaturgie: Albrecht Puhlmann
Licht: Susanne Reinhardt
Ton: Martin Urrigshardt
Großer Chor: Clemens Heil
» http://www.staatstheater-hannover.de/oper
"Le Grand Macabre": 2001 - Oldenburgisches Staatstheater
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Le Grand Macabre
von György Ligeti
Oldenburgisches Staatstheater - 2001
Musikalische Leitung: GMD Alexander Rumpf
Regie: Mascha Pörzgen
Bühne: Cordelia Matthes
Kostüme: Christof Cremer
» http://www.christof-cremer.at/site/produktion/le-grand-macabre-2001
"Intolleranza 1960": 2000-2001 - Theater Bremen (mit CD Produktion)
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Intolleranza 1960
von Luigi Nono
• CD Produktion, Radio Bremen - Aufnahme vom Februar 2001 aus dem Theater am Goetheplatz in Bremen
• CD 2013 ausgezeichnet mit Diapason d’Or
Neben dem “Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem britischen “Gramophone Award“ gilt der “Diapason d’or“ als bedeutendster unabhängiger europäischer Schallplattenpreis für klassische Musik.
Theater Bremen-Bremer Philharmoniker - 2000-2001
Regie: Johann Kresnik
Dirigent: Gabriel Feltz
Bühne: Johann Kresnik / Till Kuhnert
Dramaturgie: Anja von Witzler
» http://www.tillkuhnert.de/tag/bremen
"Die Waende": 1996 - Oldenburgisches Staatstheater
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Deutsche Erstaufführung: Oldenburgisches Staatstheater - 13.9.1996
Die Wände
von Adriana Hölszky
Musikalische Leitung: Wolfgang Ott
Regie: Stephan Mettin
Libretto: Thomas Körner nach Jean Genet
In Oldenburg inszeniert der Intendant selbst. Auch der "Wände"-Chor aus 36 solistisch geführten Stimmen gehört zum Haus wie auch die trefflich singende, agierende Solistencrew und die Bläser im Graben, nebst Akkordeonist, Kontrabassist und Cymbalistin. Acht virtuose Schlagzeuger sind aufgeboten, nur das zugespielte Tonband ist aus Wien übernommen, freilich von Hölszky bearbeitet worden.
ORCHESTER/CHOR - DRUMSET
Operetten, Musical, Filmmusik-Reto Parolari: 2016 - Goettinger Symphonie Orchester
-Michael Aures: Drumset/ Orchester Percussion-
Leitung: Reto Parolari
Solistin: Lavinia Dames, Sopran
Göttinger Symphonie Orchester
Das Göttinger Symphonie Orchester unter Leitung von Reto Parolari lädt ein zu tänzerischen Kostbarkeiten aus Konzert,Operette, Musical und Film.
live Filmmusik "Modern Times" C. Chaplin: 2015 - Timothy Brock (mit CD Produktion)
Michael Aures (Drumset)
NDR Radiophilharmonie Hannover
live Konzerte 2005 und
CD Produktion:
> “Modern Times“ - 2015 (siehe Bild) - Label: CPO
Großer Sendesaal des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen,
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2006/07
Recording Producer: Martin Nagorni
Recording Engineer: Helge Martensen
Charlie Chaplin war nicht nur ein begnadeter Komiker und ein filmisches Genie, sondern auch sein eigener musikalischer Dramaturg: Die großartige sinfonische Musik zu seinem Filmklassiker "Modern Times" hat die NDR Radiophilharmonie nun zum ersten Mal komplett auf CD eingespielt.
Chanson-Album "Drei Sterne": 2014 - Tim Fischer & Orchester (mit CD Produktion)
Besetzung:
Enrique Ugarte (Dirigent)
Rüdiger Mühleisen (Klavier)
Detlev Beier (E-Bass)
Michael Aures (Drums)
Ralf Templin (Gitarre)
NDR Radiophilharmonie Hannover
CD Produktion:
> “Drei Sterne“ - 2014 (siehe Bild) - Record Label: Sony Music
• CD-Tipp der Woche beim Bayrischen Rundfunk - 16.12.2014
Großer Sendesaal des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen,
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2012
Tonmeister: Elisabeth Kemper
Toningenieur: Martin Lohmann
Redaktion: Elisabeth Wendorff
Den "Drei Sternen" - Marlene Dietrich, Zarah Leander und Hildegard Knef - widmet Tim Fischer seine CD um damit an diese einzigartigen Künstlerinen zu erinnern.
"Die NDR Radiophilharmonie und das WDR Funkhausorchester Köln liefern für diese Live-CD den authentischen "Traumklang", der heute so selten geworden ist und dieser Hommage gerecht wird." (Tim Fischer)
Mahagoni/Dreigroschenmusik + Suite fuer Variete-Orchester: 2013 - Staatstheater Kassel
- Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion -
Dirigent: GMD Patrik Ringborg
Solisten: Mitglieder des Opernensemble des Staatstheaters Kassel
Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik
Dmitri Schostakowitsch: Suite für Varieté-Orchester
Kurt Weill: Mahagonny Songspiel
» http://www.staatstheater-kassel.de
"Der Cyberdirigent": 2013 - Goettinger Symphonie Orchester
- Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion -
Von Aleksey Igudesman und Sebastian Gürtler
Für 2 Violinen, 2 Schauspieler und Symphonieorchester.
Am Samstag, 15. Juni 2013 können Sie Aleksey Igudesman & Sebastian Gürtler, die mit ihren Programmen international größte Erfolge feiern, live in der Göttinger Stadthalle erleben!
Was der Cyberdirigent ist? Stellen Sie sich Folgendes vor:
Während der Aufführung des ersten Satzes einer Mozart-Symphonie betritt ein gepflegter Geschäftsmann die Bühne und schaltet den Dirigenten samt Orchester aus – per Fernbedienung. Denn beim Dirigenten handelt es sich um das neueste Modell aus der Produktpalette der Firma Fitzler-Katzler-Benz, den vollautomatischen Cyberdirigenten GTX 2013 – oder wie er auch liebevoll genannt wird: „Sebastian“.
Dieser abstrusen Vorstellung widmen die beiden Ausnahmekünstler Igudesman & Gürtler einen schreiend komischen Abend, bei dem natürlich auch das Orchester in eine völlig andere Rolle schlüpft: es wird gekämpft, gehustet, geschrien, gesungen und Beethovens 5. Symphonie als Fussballmatch moderiert …
Ein Erlebnis für die ganze Familie und die einmalige Gelegenheit, dieses Musiktheatercomedy-Programm der Extraklasse in der Göttinger Stadthalle zu erleben!
Klassiker der Filmmusik: 2013 - NDR Radiophilharmonie Hannover
- Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion -
Dirigent: Frank Strobel - NDR Radiophilharmonie Hannover
Moderator: Herbert Feuerstein
Solisten: Cornel Ionescu, Mundharmonika und Christian Schulte, Klavier
• NDR Kultur sendet die Aufzeichnung des Konzerts.
John Williams: "Harrys Woundrous World" aus "Harry Potter und der Stein der Weisen"
Alex North: Liebesthema aus "Spartacus"
Bill Conti: Thema aus "Rocky"
Martin Böttcher: Winnetou-Melodie aus "Winnetou 2"
Marcel Barsotti: Suite aus dem Film "Das Wunder von Bern"
James Horner: Suite aus "The Mask of Zorro"
John Williams: "Prinzessin Leia" aus "Krieg der Sterne"
Yann Tiersen: "La Valse d Amelie" aus "Die fabelhafte Welt der Amelie"
Don Davis: Suite aus "Matrix"
Alan Silvestri: Szene aus "Cast Away - Verschollen"
Elmer Bernstein: Suite aus "Die glorreichen Sieben"
uvm.
» https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie
Live im ARD Fernsehen: 2012 - Stuttgarter Hymnus Chorknaben (und CD Produktion)
- Michael Aures: Drumset -
Evangelischer Gottesdienst zur Eröffnung der Sammelaktion "Brot für die Welt"
Live Übertragung im ARD aus der Stiftskirche in Stuttgart
Dirigent: Rainer Homburg
Gesang: Marie-Pierre Roy
| Das Erste: Eröffnung der 54. Aktion "Brot für die Welt". Unter dem Motto "Land zum Leben - Grund zur Hoffnung" lenkt das evangelische Hilfswerk in diesem Jahr den Blick auf Agrar- und Landreformen, um den Kleinbauern ein Leben von den Früchten ihres Landes zu ermöglichen. Der Gottesdienst wird geleitet von Dieter Kaufmann, dem Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werkes Württemberg und Cornelia Füllkrug-Weitzel, der Direktorin von "Brot für die Welt". Die Predigt hält Bischof Frank Otfried July von der württembergischen Landeskirche. Musikalisch gestaltet wird die Feier von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben.
CD Produktion:
> “Machet die Tore weit" - 2011
» http://programm.ard.de/TV/daserste/evangelischer-gottesdienst/eid_281069077276083?print=1
MUSICAL
CATS: 2000-2001 - Operettenhaus Hamburg
- Michael Aures: als Gast, Percussion 2 -
CATS
von Andrew Lloyd Webber
Operettenhaus, St. Pauli/Reeperbahn - Hamburg
Das Stück lief dort fast fünfzehn Jahre lang.
Die Hamburger Aufführung wurde von Friedrich Kurz produziert, der hierzu die Stella-Theater-Produktions-GmbH gegründet hatte. Mit Rolf Deyhle wurde die Stella AG aufgebaut, unter der in Hamburg weitere Musicaltheater neu entstanden (dann zur Stage Entertainment gehörend).
Bis 2001 wurde das Musical viele tausend Mal in Hamburg aufgeführt.
» http://www.buehnenfotos.de/operettenhaus-hamburg.htm
Jekyll & Hyde: 1999-2000 - Musical Theater Bremen
- Michael Aures: als Gast, Drumset und Percussion -
Jekyll & Hyde
von Frank Wildhorn
1999 wurde das Musical Theater Bremen am Richtweg mit dem Musical Jekyll & Hyde eröffnet.
Die Verantwortlichen hatten eine Marktlücke in der Region gefunden, so dass anfänglich das Theater erfolgreich war. Im ersten halben Jahr waren alle Vorstellungen von Jekyll & Hyde ausverkauft. Das Ensemble erhielt durchweg gute Kritiken.
Uraufführung: 19. Februar 1999 - Ende: 31. Dezember 2000
» http://www.musical-world.de/theater/musicals-alphabetisch/i-l/jekyll-hyde/bremen
SALONMUSIK
Orchester Reto Parolari: 2009-2019
-Michael Aures: Drumset-
ORP - Orchester Reto Parolari
Das Orchester Reto Parolari (ORP), gegründet 1973, ist das einzige grosse private sinfonische Unterhaltungs-Orchester in Europa. Es wird seit seiner Gründung von Reto Parolari geleitet.
Der Aufgabenbereich des 40 Personen starken Orchesters umfasst das ganze Gebiet unterhaltender Musik. Durch die sinfonische Besetzung kann dieses Ensemble einen Grossteil der Werke in der Original-Instrumentation spielen.
Operette, Musical und Wiener Walzer gehören genauso zum Repertoire wie sinfonische Unterhaltungsmusik, Suiten, Ouvertüren und Potpourris. Aber auch neue Strömungen, sofern sie besetzungsmässig spielbar sind, gehören zum Aufgabenbereich des ORP.
Konzerte, Operetten, Musicals und Spielopern, aber auch Radio- und TV-Auftritte umfassen den Arbeitsbereich. In den letzten Jahren hat sich das ORP vor allem auch als Studio-Orchester einen Namen gemacht. An die 25 Tonträger legen Zeugnis davon ab.
Stuttgarter Saloniker: 2007-2021 (mit CD Produktion)
- Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion -
CD Produktion:
> “Early Jazz" - 2010
(siehe Bild)
und viele Konzerte.
Leitung: Patrick Siben
Das Orchester der unbegrenzten Möglichkeiten bietet Konzert- und Unterhaltungsmusik vom Feinsten. Mit einer atemberaubenden Programmvielfalt von Johann Strauss bis George Gershwin holt Kapellmeister Patrick Siben mit seinen Musikern jedes Publikum von den Stühlen, greift spontan Stimmungen und Tagesthemen auf und führt mit unverwechselbarem Charme und Witz durch ein Konzert, das von Klassik, Operette, Walzer und Early Jazz bis zu Swing und Latin reicht: perfekt gespielt und aufregend inszeniert. Der besondere Saloniker-Sound vereint solistisch-luftige Nuanciertheit und orchestrale Klangfülle, weil die Stuttgarter Saloniker prinzipiell “unplugged“- rein unverstärkt spielen.
Ensemble Des Fleurs: 2003-2006 (mit CD Produktionen)
- Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion -
CD Produktionen:
> “Ich hab das Fräul n Helen baden seh n" - 2003
> “Weihnachtsträumereien“ - 2005
(siehe Bilder)
und viele Konzerte
Das "Salonorchester Ensemble des Fleurs" gründete sich im Jahre 1994 unter der Leitung von Andreas Koch aus Mitgliedern der beiden großen Klangkörper in Hannover (Staatsorchester und Radiophilharmonie) sowie Absolventen der Musikhochschule Hannover. Das Anliegen des Ensembles ist die Pflege der Salonmusik und der Schlager bzw. der Tanzmusik der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf kammermusikalischem Niveau.
Johann Strauss Orchester Hannover: 2003-2006 (mit CD Produktion)
- Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion -
CD Produktion:
> “Rosen aus dem Süden" - 2002
(siehe Bild)
und viele Konzerte.
Das Johann-Strauss-Orchester Hannover wurde zum ersten Neujahrskonzert in der Staatsoper Hannover am 01.01.1993 unter der Leitung von Istvan Szentpali aus Mitgliedern des Niedersächsischen Staatsorchesters gegründet und spielte seither mehrmals das Neujahrskonzert in der Staatsoper. Schon das erste Konzert war ein großer Erfolg vor ausverkauftem Haus. Dieser Erfolg sollte weitergeführt und zu einer Hannoverschen Tradition gemacht werden.
Von Beginn an waren die Konzerte durch Gesangssolisten bereichert, seit dem Jahrtausendwechsel wurde das Programm mit Chor, Ballett bzw. Tanzformationen erweitert.
» http://www.strauss-orchester.de
Ensemble Tea For Two: 2000-2005 (mit CD Produktion)
Besetzung:
Silke Heuermann: Violine
Klaus Heuermann: Viola, Gitarre
Jörg Lühring: Kontrabass
Michael Aures: Drumset und Orchesterpercussion
CD Produktion:
> “Tea For Two" - 2003
und viele Konzerte.
Das Salonmusik und Kaffeehausmusik Ensemble Tea for Two aus Hannover verschmelzt Salonmusik mit den modernen Klängen der Unterhaltungskunst. Die alten Schlager, die man heute nur noch in Kinofilmen hört, werden wieder zu Leben erweckt.
ORCHESTER PERCUSSION
Sinfonie der Kulturen: 2016 - Orchester der Kulturen
- Michael Aures: Pauke / Orchesterpercussion -
Das 2010 gegründete Orchester der Kulturen ist ein Ensemble aus professionellen Musikern in Stuttgart. Es vereint europäische Musikinstrumente mit solchen anderer Kulturen und soll nach dem Wunsch seines Gründers Adrian Werum die heutige globalisierte Gesellschaft widerspiegeln.
In "Sinfonie der Kulturen" werden die Lebensgeschichten der aktuellen Flüchtlinge in musikalisch-dramatischer Form auf die Bühne gebracht. Ausgangspunkt sind die Erzählungen der Flüchtlinge sowie ihre kulturellen Traditionen in Musik und Tanz. Daraus kreiert der Komponist und Dirigent Adrian Werum ein abendfüllendes Werk, das den Zuschauer auf eine faszinierende Reise mitnimmt. In einer Mischung aus Oper, Musical und Oratorium erzählt sich auf unterhaltsame und packende Weise die tiefe Verzweiflung dieser Menschen und sie werden mit ihrer Sehnsucht und Verzweiflung im Laufe des Abends ein Teil von uns.
» http://www.orchesterderkulturen.de
Concerto for organ, strings and percussion: 2014 - Stuttgarter Kammerorchester
- Michael Aures: Orchesterpercussion / Set Up -
Konzert für Orgel, Streicher und Percussion (Uraufführung)
von Kay Johannsen
Solist: Kay Johannsen, Orgel
Stuttgarter Kammerorchester - 2014
Musikalische Leitung: Matthias Foremny
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Francis Poulenc (1899-1963)
Konzert für Orgel, Streicher und Pauken g-Moll
Frederic Delius (1862-1934)
Sonata for String Orchestra, 3. Satz
» http://www.stuttgarter-kammerorchester.de
Anna Netrebko: 2012 - Baden-Badener Philharmonie
-Michael Aures: Orchester Percussion-
Sonntag, 29. April 2012, 18:00 Uhr Anna Netrebko & Erwin Schrott
Wer im Festspielhaus Anna Netrebko in der „Jolanthe“ erlebte oder hörte, wie sich die Künstlerin in Pergolesis „Stabat Mater“-Partie versenkte, der dürfte ihren Vortrag nie vergessen. Anna Netrebko ist eine begnadete Sängerin, die mit ihren Rollen verschmilzt. Und die gleichzeitig weiß, wie man sie alle gewinnt, die bunten Blätter wie die seriösen Feuilletons: Unser heutiges Neujahrskonzert bestreitet die Sängerin mit Erwin Schrott - dem umjubelten uruguayischen Bassbariton.
Anna Netrebko Sopran
Erwin Schrott Bassbariton
Claudio Vandelli Dirigent
Baden-Badener Philharmonie
Philharmonia Chor Stuttgart
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“
Luigi Arditi (1822–1903) „Il bacio“ Anna Netrebko
Wolfgang Amadeus Mozart „Madamina, il catalogo è questo“ Arie des Leporello aus der Oper „Don Giovanni“ Erwin Schrott
Charles Gounod (1818–1893) „Ah! Je ris de me voir“ Juwelenarie der Marguerite aus der Oper „Faust“ Anna Netrebko
„Le veau d’or est toujours debout!“ Reigen des Mephistopheles aus der Oper „Faust“ Erwin Schrott, Chor
Gioachino Rossini (1758–1839) Ouvertüre zur Oper „L’italiana in Algeri“
Gaetano Donizetti (1797–1848) „Che vuol dire codesta sonata“ Aus der Oper „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) Chor
„Udite, udite, o rustici!“ Arie des Dulcamara aus „L’elisir d’amore“ Erwin Schrott, Chor
„Quanto amore“ Duett Adina-Dulcamara aus „L’elisir d’amore“ Anna Netrebko und Erwin Schrott
Giuseppe Verdi (1813–1901) Vorspiel zum 3. Akt der Oper „La Traviata“
Franz Lehár (1870–1948) "Lippen Schweigen“ Duett Hanna-Danilo aus der Operette „Die lustige Witwe“ Anna Netrebko und Erwin Schrott
Gerónimo Giménez (1854–1923) Intermedio aus der Zarzuela „La boda de Luis Alonso“
Antonin Dvorák (1841–1904) „Lied an den Mond“ Arie der Rusalka aus der Oper „Rusalka“ Anna Netrebko
Pablo Sorozábal (1897–1988) „Despierta negro“ Arie des Simpson aus der Zarzuela “La taberna del puerto“ Erwin Schrott, Chor
George Gershwin (1898–1937) “Bess, you is my woman now“ Duett Porgy und Bess aus der Oper “Porgy and Bess“ Anna Netrebko und Erwin Schrott
Rundfunkaufnahmen: 2010 - Orchester der Kulturen
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Adrian Werum ist der Gründer, Komponist und Dirigent des Orchesters der Kulturen. Seit dem er für das ZDF als Dirigent für "Musical Showstar 2008" (Präsentiert von Thomas Gottschalk) tätig war, überlegte er, wie er das Orchester zum Star machen könnte,; Das Orchester der Kulturen vereint nun Musiker und Instrumente aus aller Herren Länder, die noch nie Eingang in ein klassisches Symphonieorchester gefunden hatten. Wenn Adrian Werum für etwas anderes Zeit hat, arbeitet er in aller Welt für den Broadway Komponisten Frank Wildhorn als Musical Supervisor ("Carmen" in Prag, "Tears of Heaven" in New York / Seoul) Für Roman Polanski betreute er weltweit (Wien / Stuttgart / New York) das erfolgreiche Musical "Tanz der Vampire". In Stuttgart leitete er "Mamma Mia","42nd Street", "Cabaret" und "Herzen im Schnee". Seine Orchestrationen hört man u.a. bei Weltstars wie Rolando Villazon.
» http://www.orchesterderkulturen.de
Marshall und Alexander: 2007-2008 - Melidonie Orchestra
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
In der Region Stuttgart gibt es mit dem „Melidonie Orchestra“ ein freies Filmmusik-Orchester. Der Klangkörper besteht aus einem festen Ensemble, das bei Bedarf mit weiteren international renommierten Musikern verstärkt wird.
u.a. Konzerte mit:
» http://www.melidonie.com/Flash/index.html
Sinfoniekonzert: 2005 - Bremer Philharmoniker
- Michael Aures: Orchesterpercussion, Set Up -
Motorbike Concerto
von Jan Sandström
Posaunenkonzert D-Dur
von Leopold Mozart
Short Ride in a Fast Machine
John Adams
Bremer Philharmoniker - 2005
Dirigent: GMD Lawrence Renes
Solist: Christian Lindberg, Posaune
» http://www.bremerphilharmoniker.de
Herzog Blaubarts Burg / Der Gefangene: 1997 - Oldenburgisches Staatstheater
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Herzog Blaubarts Burg
von Bela Bartók
Der Gefangene
von Luigi Dallapiccola
Oldenburgisches Staatstheater - 1997
Musikalische Leitung: GMD Reinhard Seifried
Elektra: 1997 - Oldenburgisches Staatstheater
- Michael Aures: Orchesterpercussion -
Elektra
von Richard Strauss
Oldenburgisches Staatstheater - 1997
Musikalische Leitung: GMD Reinhard Seifried
Elektra: Eva Maria Bundschuh
Chrysothemis: Marcia Parks
Klytämnestra: Fenna Kügel
» http://www.joachimgriep.de/Regie/Elektra/Elektra.html
PÃDAGOGISCHE PROJEKTE
JUROR im Wettbewerb "Jugend musiziert"
u. a.
2022 - 59. Bundeswettbewerb: Oldenburg
• Wertung: Schlagzeug/Percussion Solo (Klassik)
Vorsitz: Torsten Tannenberg, Dresden - Peter Granetzny, Augsburg
Andrea Schneider, Hannover - Michael Aures, Stuttgart
2021 - 58. Bundeswettbewerb: Bremen
• Wertung: Schlagzeug-Ensemble (2-6 Spieler)
Vorsitz: Christa Knauer, Hamburg - Prof. Markus Leoson,
Weimar - Andrea Schneider, Hannover - Michael Aures, Stuttgart
2020 - Regionalwettbewerb: Stuttgart
• Wertung: Drum-Set (Pop)
Vorsitz: Eckhard Stromer, Stuttgart - Ineke Busch, Stuttgart -
Michael Aures, Stuttgart
2017 - Regionalwettbewerb: Stuttgart
• Wertung: Drum-Set (Pop)
Vorsitz: Eckhard Stromer, Stuttgart - Ineke Busch, Stuttgart -
Michael Aures, Stuttgart
2015 - Regionalwettbewerb: Böblingen
• Wertung: Schlagzeug-Ensemble (2-6 Spieler)
Vorsitz: Michael Aures, Stuttgart - Bernd Brunk, Aalen - Uwe Arlt,
Pliezhausen/Reutlingen
2012 - 49. Bundeswettbewerb: Stuttgart
• Wertung: Bass (Pop)
Vorsitz: Robert Bär, Helsinki - Wolfgang Schmid, München -
Prof. Mini Schulz, Stuttgart - Markus Setzer, Hamburg -
Michael Aures, Stuttgart, für Begleitinstrument Schlagzeug
2011 - 48. Bundeswettbewerb: Neubrandenburg / Neustrelitz
• Wertung: Drum Set (Pop)
Vorsitz: Prof. Dr. Hans Bäßler, Hannover - Kay Schoenburg, Berlin -
Leonard Gincberg, Neuss - Michael Aures, Stuttgart
2009 - Regionalwettbewerb: Böblingen
• Wertung: Schlagzeug-Ensemble (2-6 Spieler)
2004 - Regionalwettbewerb: Hildesheim
• Wertung: Schlagzeug/Percussion Solo
UNTERRICHTSTÃTIGKEIT
Musikschule Ostkreis Hannover
1993-2006: Lehrtätigkeit an der Musikschule Ostkreis Hannover. Planung und Durchführung von Musikfreizeiten, Leitung "Percussion Ensemble Lehrte"; Erfolgreich mit Schülern beim Wettbewerb "Jugend musiziert" auf Regional-, Landes-, und Bundesebene; u.a. Kooperation mit NDR Orchester Hannover, 2003 - Niedersächsische Musiktage: "Comics" von Bent Lorenzen; Staatsoper Hannover 2005: Jugendoper "Cinderella" von Peter Maxwell Davies. 2006 Umzug nach Stuttgart.
» Website
Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
2005-06: Lehrtätigkeit an der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover als Jazz-/Rock-/Pop Drum Lehrer. 2006 Umzug nach Stuttgart.
» Website
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
2005-06: Lehrauftrag für die Betreuung von Studenten im Diplom-Aufbaustudium Musiktherapie. 2006 Umzug nach Stuttgart.
» Website
Musikschule Vaihingen/Enz
2006-07: Lehrtätigkeit an der Musikschule Vaihingen/Enz. Leitung des Schlagzeugensembles, erfolgreich mit Schülern bei "Jugend musiziert". Ein Jahr Vertretung für Kollegin in Elternzeit.
» Website
WORKSHOPS mit Schulklassen zu den Opern:
Staatsoper Stuttgart
Seit 2007: IMPULS MusikTheaterTanz
Leitung von Workshops an Schulen mit besonderen pädagogischen und sozialen Aufgabenstellungen in Stuttgart und Umgebung in Zusammenarbeit mit Musiktheaterpädagogen, ein Projekt der Jungen Oper JOiN der Staatsoper Stuttgart.
2020 - “Artus“: von Henry Purcell - 5. Klasse Gemeinschaftsschule + Klassenstufe 6/7 Förderschule
2019 - “Rotkäppchen“: von Georges Aperghis - zwei 4. Klassen Grundschule
2018 - “Der Schauspieldirektor“: von W. A. Mozart - zwei 6. Klassen Gemeinschaftsschule
2018 - “Krieg“: von Marius Felix Lange - 8./9. Förderklasse
2017 - “Benjamin“: von Gion Antoni Derungs - zwei 9. Klassen Realschule
2016 - “Gold“: von Leonard Evers - 2.+4. Klasse Grundschule
2016 - “Alice im Wunderland“: von Johannes Harneit - 5.+6. Klasse Förderschule
2015 - “Schaf“: von Sophie Kassies mit Musik von H. Purcell, G. F. Händel, C. Monteverdi - 2.+3. Klasse Grundschule
2015 - “Into the little hill“: George Benjamin - 8. Klasse Werkrealschule
2015 - “Nixe/Rusalka“: Antonín Dvorák - 6. Klasse Förderschule + 6./7. Klasse Schule für Sehbehinderte/Blinde
2014 - “Orpheus und Eurydike“: Christoph Willibald Gluck - 7.+8. Klasse Werkrealschule
2014 - “Stop listening start screaming“: Jorge Sánchez-Chiong - 8. Klassen Realschule + Gymnasium
2013 - “Peter Pan“: Richard Ayres - 6. Klasse Werkrealschule
2013 - “Momo“: Matthias Heep - zwei 4. Klassen Grundschule
2010 - “Pinocchio“: Jonathan Dove - zwei 4. Klassen Grundschule
2009 - “Der unsichtbare Vater“: Juliane Klein - 5. Klasse Förderschule
2009 - “Orfeo ed Euridice“: Christoph Willibald Gluck - 8. Klasse Hauptschule + 8. Klasse Förderschule
2008 - “Zaide“: Wolfgang Amadeus Mozart - 8. Klasse Werkrealschule
2007 - “Die Grille“: Richard Ayres - 2.+3. Klasse Grundschule
INKLUSION: Theater Projekt mit Sehenden und Nicht-Sehenden - "Lebens-Lauf"
2015:
• LEBENS-LAUF: akustisches Objekt- und Bewegungstheater / Inklusions Projekt mit Sehenden und Nicht-Sehenden
Szenische Einrichtung: Barbara Tacchini
Musikalische Leitung: Michael Aures
Ausstattung: Line Sexauer
Theaterpädagogik: Susanne Frimmel
Eine Gruppe von zehn sehbehinderten und zehn sehenden Kindern und Jugendlichen beschäftigen sich aus ihrem je eigenen Sicht- und Hörwinkel mit einem Lebenslauf, wie sie ihn erleben, erträumen oder fürchten: Was ist mein großer Traum, mein großes Ziel? Für jetzt? Für morgen? Für dann? "Bei der Geburt war ich so groß wie eine Hand, habe meinen ersten Milchzahn an eine Erdbeere verloren, war für kurze Zeit im Gefängnis, glaube an verhexte Frösche und suche noch immer den Ernst…" In szenischen und musikalischen Improvisationen kreieren sie eine Folge von Lebensmomenten, die ganz alltäglich oder besonders sind, die man sich wünscht oder nicht wünscht, und die Fragen aufkommen lassen, auf die es keine Antworten gibt.
Ein inklusives Projekt: Die Teilnehmer finden im künstlerischen Gestalten einen Zugang zueinander und zum Musiktheater als Ausdrucksmittel über Worte hinaus. Sie erarbeiten ein akustisches Objekt- und Bewegungstheater, welches durch seine räumliche Nähe zum Publikum einen besonderen Reiz hat, für sehbehinderte ebenso wie sehende Besucher. Instrumentarium und Klang-Objekte werden Teil des Bühnenbilds und der Kostüme und umgekehrt.
Gelebte Inklusion ist ein zentraler Aspekt des Projekts: Sehende und Nicht-Sehende, Behinderte und Nichtbehinderte, junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Künstler und Laien begeben sich in einen tiefschürfenden Dialog. Die jungen Menschen werden achtsam und einfühlsam begleitet, sich ihrer je individuellen Lebenssituation heraus mit eigenen und fremden, erfundenen und wahren Lebensläufen auseinander zu setzen und ihre Gedanken und Gefühle künstlerisch auszudrücken. Die nicht-behinderten Jugendlichen werden darin unterstützt, Verantwortung zu übernehmen, Fragen zu stellen, ihr Können mit anderen zu teilen und so alle vorhandenen Begabungen zu vervielfältigen. Der künstlerische Ausdruck verfremdet die persönliche Aussage und bietet Form und Schutz. Das Kunstwerk bleibt dabei per se offen für die "Hör-Sicht" der Zuschauer.
- Ein Projekt des Staatstheater Stuttgart.
» https://www.oper-stuttgart.de/jungeoper/lebens-lauf
PERCUSSION mit seheingeschraenkten und blinden Menschen
2015
• PERCUSSION Kurs mit seheingeschraenkten und blinden Menschen -
Zur Verwendung kommen Musikinstrumente und Klangobjekte aus Fell, Metall, Stein, Holz und Glas, welche sie gemeinsam mit dem Schlagzeuger Michael Aures erkunden und spielen lernen. Es sind Instrumente, welche über besondere Resonanzqualitäten verfügen und die Musik nicht nur hören sondern auch erfühlen lassen. Ein Projekt der Betty-Hirsch-Schule Stuttgart (Inklusive Schule für seheingeschränkte und blinde Kinder und Jugendliche).
UND DANN NOCH
WEITERE ZUSAMMENARBEIT MIT:
LIVE GIGS UND TOURNEEN:
Sharrie Williams (USA)
Sax Gordon (USA)
Mighty Sam McClain (USA)
Toni Lynn Washington (USA)
Tino Gonzales (USA)
Johnny Ferreira & The Swing Machine (Canada)
Michael Van Merwyk & Bluesoul
Ute Lemper (Germany/USA)
Viktor Lazlo (B/F)
Jocelyn B. Smith (USA)
Maybebop (a capella quartett)
Gregor Hilden
Greg Perrineau (“Eruption“)
Margareta Jalkéus (“The Real Group“)
Elaine Thomas (“Jesus Christ Superstar“)
Joo Kraus
Fast Eddy Wilkinson (GB)
Buddy & the Huddle
K.T. & Midnight Cannonball
Triple Espresso
Cymin Samawatie
Axel (Boo Boo) Prasuhn
Hajo Hoffmann
Mark Figge (“Brazilectro“)
The Screen Club
Hannover Big Band
Nils Lindberg
Raphael Wressnig (A)
Bayerische Kammerphilharmonie
Orchester der Kulturen
KÜNSTLERBEGLEITUNG:
June Wilson
Edwina de Pooter
Kerstin Merlin
Fred Bertelmann
Lyz Assia
Ted Herold
Marshall und Alexander
Rüdiger Wolf (NDR Aktuelle Schaubude)
Tim Fischer (Knef Programm)
PROFI-ORCHESTER:
NDR Radio Philharmonie Hannover
NDR Pops Orchestra
Staatsorchester Hannover
Philharmonisches Staatsorchester Bremen
Städtisches Orchester Bremerhaven
Staatsorchester Oldenburg
Göttinger Symphonie Orchester
Philharmonisches Kammerorchester Werningerode
Staatsorchester Kassel
Junge Oper Stuttgart
Baden-Badener Philharmoniker
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Südwestdeutsche Philharmonie Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim
Stuttgarter Kammerorchester
Orchester Musikkollegium Winterthur (ch)
SALON UND UNTERHALTUNGSMUSIK:
Johann Strauss Orchester Hannover
Ensemble Tea For Two
Walt Kracht & his Orchestra
Ensemble Des Fleurs Hannover
Filmorchestra Melidonie
Stuttgarter Saloniker
Orchester Reto Palorari (CH)
PERCUSSION SPIELER:
Benny Greb
Eckhard Kopetzki (Ens. Rhythmik Attacca)
Martin Grubinger
Katarzyna Mycka
ZUSAMMENARBEIT MIT:
Adrian Werum
Alina Bzhezhinska
Lars Kutschke
Peter Lübke
Markus Wienstroer
Nenè Vàsques
Gregor Schwellenbach
and more ...